28.07.2023
Weitere Highlights u. a.: Omer Klein Trio, Gianluigi Trovesi, Hoodna Orchestra, Daniel Stelter Trio, Girls in Airports, LELÉKA & Stephanie Lottermoser
Ist das schon zwölf Jahre her? 2011 eröffnete Nils Landgren mit seiner Funk Unit schon einmal „Worms: Jazz & Joy“. Nun freuen sich die Festivalmacher, dass sie die von Kritikern und Fans vielgelobte Formation ein weiteres Mal verpflichten konnten. Am Freitag, 11. August, spielt die Nils Landgren Funk Unit das offizielle Eröffnungskonzert auf der Volksbank-Bühne und wird den Weckerlingplatz sicher wieder zum Kochen bringen. Darüber hinaus darf man sich neben den Aufritten der Jazzrausch Bigband und des Matti Klein Soul Trios mit Max Mutzke auch auf das Omer Klein Trio, Gianluigi Trovesi im Orobico Quartett, das Hoodna Orchestra, Girls in Airports, das Daniel Stelter Trio, Stephanie Lottermoser oder LELÉKA freuen. Zu den Highlights gehören auch das Sonderkonzert mit Max Giesinger und die Auftritte von Gentleman, Alice Merton oder Ray Wilson. ENGIN, TURFU, Botticelli Baby, LES YEUX D'LA TÊTE, BCUC, Gringo Mayer und Miu im Festivalprogramm versprechen einen abwechslungsreichen Genremix. Tickets, auch für die TST-Lounge, die einen ungestörten Blick auf die Marktplatz-Konzerte ermöglicht, gibt es im Vorverkauf auf www.jazzandjoy.de sowie beim Ticket Service im Wormser. Schüler, Auszubildende und Studierende erhalten auf Tages- und Mehrtageskarten einen Rabatt von 15 Prozent. Wer in diesem Jahr bereits seinen 18. Geburtstag gefeiert hat oder noch feiert, kann das aktuelle KulturPass-Angebot der Bundesregierung nutzen und sich kostenlos Festivaltickets sichern. Mehr dazu auf www.kulturpass.de.
Als Nils
Landgren 1994 mit seiner Funk Unit an den Start ging, war von vielen die
Frage zu hören: Wer braucht schon Funk aus Schweden? Heute, 17 Jahre, zehn
Alben und hunderte von Konzerten später, fragt das niemand mehr. Weil die
Antwort klar ist: Wer die heißeste europäische Version dieser unauflösbar mit
Soul, Rhythm and Blues und Jazz verbundenen Musik hören will, der kommt an
dieser Band nicht vorbei.
Im
Vorprogramm des Eröffnungskonzerts darf man sich auch diesmal wieder auf die „Jazz
& Joy: Private Selection“ freuen, die der Künstlerische Leiter des
Festivals, Dr. David Maier, zusammengestellt hat. Johannes Hamm (Schlagzeug),
Kristina Shamgunova (Saxophon), Juliana Saib (Piano) und Jan Dittmann (Bass) stammen
aus der Rhein-Neckar-Region und haben sich an der Musikhochschule Mannheim kennengelernt.
Die vier jungen Musiker spielen eine Mischung aus Jazz-Standards und eigens für
das Festival kreierte Eigenkompositionen. (beide Konzerte am 11.8., Volksbank-Bühne,
Weckerlingplatz).
Abwechslungsreiches
Konzertprogramm
„Omer
Klein zeigt, was Schnelligkeit, Anschlag, Finesse und Einfallsreichtum
angeht, dass er zur kleinen Schar der echten Meisterpianisten gehört”, so fasst
es die Süddeutsche Zeitung treffend zusammen. Mit ihrem aktuellen Album „Life
& Fire” feiern Omer Klein, Bassist Haggai Cohen Milo und Schlagzeuger
Amir Bresler ihr zehnjähriges Bestehen – sicher auch in Worms gewohnt mitreißend,
lebendig und spielfreudig (11.8., EWR-Bühne, Schlossplatz).
Das Hoodna
Orchestra, 2012 im Süden von Tel Aviv gegründet, erkundet unermüdlich die
dunklen und kantigen Ecken von Funk und Groove. Der Einfluss von äthiopischen,
eritreischen und arabischen Musiktraditionen, gepaart mit unterschiedlichen Jazzstilen,
schafft eine einzigartige Mischung, die die Formation nicht nur in Israel zu
einem der meistgeschätzten und begehrtesten Live-Acts gemacht hat. (12.8., Volksbank-Bühne,
Weckerlingplatz).
Gianluigi
Trovesi versteht es, aus Repertoiren zu schöpfen, die altersmäßig
und stilistisch weit voneinander entfernt zu sein scheinen. So erschafft er
seine einzigartige und unwiederholbare musikalische Sprache. In Worms tritt er
im hochkarätig besetzten Orobico Quartett zusammen mit Paolo Manzolini, Marco
Esposito und Fulvio Maras auf
Daniel
Stelter spielt mit Tommy Baldu am Schlagzeug und Stefan Kahne am
Bass erzählerische Gitarrenstücke. Jedes Instrument hat seine ganz eigene Rolle
und die Persönlichkeit jedes Spielers kann sich in den Stücken frei entfalten. Eine
Besonderheit sind sicherlich die spontane Kommunikation und Improvisationen
innerhalb der Stücke
Girls
in Airports werden geschätzt für ihre fesselnden
Klangwelten, die musikalische Genres und geografische Grenzen überschreiten. Die
dänische Band kombiniert Jazz, Indie und Urban Folk zu einem einzigartigen
Ausdruck von melodiegeladenen, elegischen Hooks und tanzbaren, global
beeinflussten Rhythmen (alle drei Konzerte am 13.8., EWR-Bühne, Schlossplatz).
LELÉKA
ist
ein junges multikulturelles Berliner Quartett um die ukrainische Sängerin
Viktoria. Die von dynamisch groovenden Passagen bis zu zarten
Folk-Balladentönen reichende Klangwelt findet den passenden Rahmen in einer
durchaus zeitgemäßen Jazzsprache (13.8., Volksbank-Bühne, Weckerlingplatz).
Stephanie
Lottermosers aktuelles Album „IN-DEPENDENCE“ handelt vom
Streben nach Eigenständigkeit in allen Facetten des Lebens. Stilistisch bleibt
sie sich mit ihrer groovenden Synthese aus Jazz, Soul, Funk und Pop treu, entwickelt
sich selbst und ihren Sound im besten Sinne weiter (beide Konzerte am 13.8., Volksbank-Bühne,
Weckerlingplatz).
Das gesamte Programm findet man auf www.jazzandjoy.de.
Großes Engagement langjähriger Partner
Ein
Festival der Größenordnung von „Worms: Jazz & Joy“ wäre ohne die tatkräftige
Unterstützung einer ganzen Reihe von Partnern nicht realisierbar. Deshalb gilt
ihnen der besondere Dank der Veranstalter. Zu den Partnern gehören: der
Kultursommer Rheinland-Pfalz der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, die
Rheinhessen Sparkasse, TST GmbH, Volksbank Alzey-Worms eG, Timbra Group, Adolf
Schuch GmbH, EWR AG, RENOLIT SE, Reifen Mast GmbH sowie Nibelungen Kurier und RPR1.
als Medienpartner, sat. Schadensmanagement GmbH, Lotto Rheinland-Pfalz GmbH, Privatbrauerei
Eichbaum GmbH & Co. KG, Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH, afri cola,
Rapp’s Kelterei GmbH, Verkehrsgesellschaft Worms-Wonnegau GmbH, regioactive und
der Kultur Verband Region Rhein-Neckar. Der Dank des Veranstalters gilt auch
dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration für die Förderung
des Festivals.
Abdruck honorarfrei. Beleg erbeten. Bildmaterial auf Anfrage.
Für Rückfragen steht Ihnen zur
Verfügung:
Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
Von-Steuben-Str. 5
67549 Worms
Presseabteilung
Iris Kühn (Leitung), Anne Klappert, Georgia Papamargariti
Telefon
06241- 2000-360
Telefax 06241- 2000-399
presse@kvg-worms.de
www.kvg-worms.de
www.jazzandjoy.de
Iris Kühn (Leitung Unternehmenskommunikation)
Telefon: 06241-2000-361
Anne Klappert
Telefon: 06241-2000-360
Fax: 06241-2000-399
Kultur und Veranstaltungs GmbH
Von-Steuben-Straße 5 | 67549 Worms